Reparatur nach Überspannungs Schaden


Der Reparateur - Repariert Elektronik
ReVox und STUDER Reparaturen in Winterthur
Reparatur nach Überspannungs Schaden
Bei einem lokalen Schreiner in Winterthur liess eine kleine Serie von drei Gehäusen anfertigen.
Das erste Exemplar der Handsignierten Einzelstücke ging heute raus 🙂
Der original Nextel Lack von ReVox ist ja eher so grau in jeder Hinsicht. Deshalb hab ich mal der Jaguar Garage in der Stadt den Auftrag gegeben das Chassis neu zu spritzen. Hat sich meiner Meinung nach gelohnt 🙂
Auf Anregung eines Kunden, welcher die gesamte S Serie besitzt entstand die schwarze B77 passend zu den Schwarzen Klavier Lack Gehäusen der S Serie.
Hier eine kleine Auslegeordnung der wichtigsten Teile, welche ich ersetze bei einer kompletten Revision 🙂
Wohl der grösste mobile Projektor der Welt lagert in Winterthur und wartet auf eine bessere Zukunft.
Nur durch Zufall, habe ich den Tüftler und Erfinder Mark Ofner kennen gelernt. Er betreibt auf einem Industrieareal sein Elektronik Labor und lädt jeden Sonntag zur öffentlichen Elektronik Sprechstunden ein. Er ist auch Präsident zur Rettung dieses futuristischen Stück Geschichte.
In den 50er Jahren entwickelte der Maschinenbau Ingenieur Andreoli Gianni den Spitlight. Die Formgebung der drehbaren Kapsel aus Aluminium verrät seinen Flugzeugbauer Hintergrund. Befeuert durch einen wassergekühlte 16KW Lichtbogen Lampe hatte der Projektor eine Lichtleistung von 375’000 Lumen. An den Olympischen Spielen 1956 in Italien, wurden damit die Olympischen Ringe auf 800mx300m an die Dolomiten projiziert.
Auch das Innere des Spitlights ist futuristisch. Das grössere der beiden Verchromten Räder steuert die Drehung der Kapsel und das kleinere die Drehung der Linse an der Spitze der Kapsel.
Ein ganz spezielles Stück Studiotechnik liegt heute auf meiner Werkbank. Ein Mikrofon bestückt mit einer Röhre. Das heisst auch, dass 180V im Mikrofon selber benötigt werden, was auch mit entprechender Vorsicht gehandhabt werden sollte.
Bei diesem Mic kam es zu Knackgeräuschen, Ursache war eine Kalte Lötstellen und zu gleich wurden einige China Elkos rausgeschmissen.
Oftmals führt zu Verwirrung, dass bei mancher STUDER A807 die Tasten anders beschrieben sind als gewohnt. Im speziellen die Tasten unter dem Varispeed Regler. So kann man bei den meisten Maschinen zwischen NAB und CCIR wählen. Es gibt aber auch die Konfiguration, bei welcher zwischen zwei Bandsorten gewählt werden kann und die Entzerrung fix NAB oder CCIR ist.
Das Kommt daher, dass die Funktion intern mit Jumpern gewählt wird. Die Belegung wird im Service Manual im Kapitel 2.5 beschrieben.
Anscheinend ein verbreitetes Übel, dass der Klebstoff durch die Wärme (Verkohlt -> Kohle leitet Strom) leitend wird und der Box zu einem Eigenleben verhilft. Bei dieser Box führt es zu Verzerrungen. In anderen Fällen zu einem Einschalt Loop, der jedes Mal mit einem Knacken der Box quittiert wurde.
Weiter sind auch die Kondensatoren hoffnungslos unterdimensioniert.
Kleber entfernt und Kondensatoren ersetzt durch hochwertige Panasonic 105° sollte die Box wieder ein Jahrzehnt durchhalten 🙂
Die 7 Segment Anzeigen verlieren ab und zu ein Segment. Glücklicherweise gibt es die Zahlen Module immer noch zu kaufen.